"Im Falle von Zwangsmigration müssen wir Lösungen für die Hauptursachen finden"

Albert Mashika ist der regionale Koordinator der Caritas Afrika. Die Caritas Afrika hat 46 nationale Caritas-Mitglieder in der Subsahara-Region, darunter Inseln im Atlantik und im Indischen Ozean. Die Organisation ist eine der sieben Regionen des Bundes Caritas Internationalis.

Wir haben Albert Mashika getroffen, um über Migration und nachhaltige Entwicklung in Afrika, die Ursachen der Zwangsmigration und die Erwartungen an die Agenda 2030 zu sprechen, einen Aktionsplan, der von allen UN-Mitgliedstaaten für eine Welt vereinbart wurde, die niemanden zurücklässt.

 Caritas Österreich: Albert Mashika, in Ihrer Funktion als Regional Executive Secretary reisen Sie viel durch Afrika und Europa. Was bedeutet für Sie der Begriff „Heimat“?

 

Mashika: Für mich ist Heimat ein Ort, an dem ich mich sicher fühlen kann, wo ich meine Aktivitäten normal ausüben kann, wo ich meine Freunde und Familie haben kann, wo ich Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen habe, unter anderem zu Gesundheit, Bildung und öffentlichem Verkehr.

 

Caritas Österreich: Ist Migration ein Problem für afrikanische Länder?

 

Mashika: Afrikanische Länder sind sowohl Herkunfts- als auch Zielländer für Migranten und Flüchtlinge. Migration ist ein Problem, weil wir Menschen verlieren, die für die Entwicklung Afrikas nützlich sein könnten. Wenn wir die Daten durchgehen, lässt sich erkennen, dass vor allem junge Menschen abwandern. Wir verlieren Arme und Gehirn, die für die Entwicklung Afrikas nötig wären. Aber warum wandern Menschen aus? Es gibt viele Gründe: Einige von ihnen wandern aufgrund des Klimawandels. Andere aufgrund der politischen Situation, vor Kriegen und Konflikten. Sie suchen einen sicheren Ort, an dem sich ihnen Chancen bieten.

 

Caritas Österreich: Einfach ausgedrückt aus europäischer Sicht: „Jeder Afrikaner will nach Europa kommen".

 

Mashika: Zu behaupten, dass alle Afrikaner nach Europa kommen wollen, ist nicht wahr. Wie Sie wissen, gibt es auf dem gesamten Kontinent 54 Länder, in denen die Bevölkerung lebt, arbeitet und studiert und ihr Bestes gibt, um ihr Leben in Afrika verbringen zu können. Als Caritas Afrika können wir nicht sagen: "Geht nicht“. Ihnen steht es frei, sich dafür zu entscheiden. Was wir tun können, ist, Informationen über sichere und planmäßige Migration bereitzustellen und eine integrale menschliche Entwicklung zu fördern.

 

Caritas Österreich: Die humanitäre Krise im Nahen Osten führte im Laufe des Jahres 2015/16 zu großen Flüchtlingsbewegungen nach Europa und die Reaktion der Bevölkerung darauf war gespalten: Auf der einen Seite gab es Solidarität und auf der anderen Seite große Angst. Ist diese Dynamik für Sie nachvollziehbar?

 

Mashika: Das kann in jeder Situation passieren, denn diese haben normalerweise zwei Gesichter - ein positives und ein negatives. Was wir tun können, ist, die positiven Aspekte der Migration zu maximieren und die negativen zu minimieren. Dann können wir an das Gute anknüpfen, das Migranten in die Gesellschaften Europas bringen können. In den afrikanischen Ländern ist das genauso.

 

Caritas Österreich: Wir wissen, dass große Flüchtlingsströme häufig gemischt sind. Laut Flüchtlingskonvention gibt es Menschen, die vor Verfolgung, Konflikten und Kriegen fliehen. Wie sieht die Caritas Afrika den Umgang mit Zwangsmigration?

 

Mashika: Um die Zwangsmigration zu bewältigen, denke ich, dass von Seiten Afrikas und Europas noch viel zu tun ist. Erzwungene Migration setzt voraus, dass es Personen gibt, die diese Bewegungen provozieren: Zum einen sind da bewaffnete Gruppen, die Menschen in ihrer Unsicherheit zur Bewegung zwingen. Andere fliehen, weil sie gegen die bestehende Regierung sind. Eine der besten Möglichkeiten, damit umzugehen, wäre die Förderung der Demokratie in den afrikanischen Ländern, den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Meinungen und Ideen zum Ausdruck zu bringen und sie an der Entwicklung ihres Landes zu beteiligen.

Darüber hinaus sind andere zur Migration gezwungen, weil europäische Unternehmen in Afrika natürliche Ressourcen ausnutzen und damit die Umwelt zerstören. Deshalb müssen wir die Unternehmen, die die Ressourcen Afrikas ausschöpfen, auffordern, die Rechte der lokalen Gemeinschaften in Bezug auf die soziale Verantwortung zu beachten. Es gibt internationale Vereinbarungen, in denen Unternehmen aufgefordert werden, Steuern an die lokalen Gemeinschaften zu zahlen und die Initiativen der lokalen Gemeinschaften, die Umweltzerstörungen auszugleichen versuchen, zu unterstützen. Einige der Unternehmen halten sich an die Vereinbarungen, allerdings reicht das noch nicht aus.

 

Caritas Österreich: Wie ist Migration mit der Entwicklung eines Landes verbunden?

 

Mashika: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Migration und Entwicklung. Menschen, die abwandern, bringen ihre Waffen, ihren Verstand und ihre Energie mit, um zur Wirtschaft des Transit- oder Ziellandes beizutragen. Das sind Arbeiter, aber auch Lehrer. In einigen europäischen Ländern sind sie in der Landwirtschaft tätig. Sie produzieren also etwas, sie tragen zur Wirtschaft bei. In Afrika gibt es Migration innerhalb des Kontinents. 80 % der migrierenden Menschen bleiben in afrikanischen Ländern. Zielländer für viele Afrikaner sind Südafrika, Nigeria und die Elfenbeinküste. Andere wandern in den Mittleren Osten, nach Europa oder Amerika. Und beteiligen sich an den wirtschaftlichen Aktivitäten dieser Länder.

 

Caritas Österreich: Gibt es in afrikanischen Ländern eine öffentliche Debatte über diese Themen?

 

Mashika: Es gibt eine Debatte auf afrikanischer Ebene. Es gibt riesige Bewegungen innerhalb Afrikas. In Afrika registrieren wir nicht nur afrikanische, sondern auch andere Migrationsbewegungen anderer Kontinente wie Asien, das oft übersehen wird. In Afrika betrachten wir dies als großes Problem. Die Afrikanische Union hat ihre Agenda 2063 und in ihrem Rahmen für Migration werden alle Staaten dazu aufgefordert, Maßnahmen darin umzusetzen. Viele Caritasorganisationen in Afrika und viele Bischofskonferenzen haben eine Kommission für Migration eingerichtet. Die Kirchen gehen sehr vorsichtig mit dem Thema um, weil wir alle von der Dynamik der Menschen betroffen sind, die innerhalb Afrikas von einem Land zum anderen ziehen. Die Kirche ist sehr engagiert, die 20 wichtigsten Aktionspunkte von Papst Franziskus zu fördern. Im Strategischen Rahmen der Caritas Afrika für 2019-2023 haben wir uns darauf geeinigt, uns für die Verteidigung und Unterstützung einiger Initiativen einzusetzen, die von Menschen unterwegs entwickelt wurden - Migranten, Flüchtlingen oder Vertriebenen.

 

Caritas Österreich: Mit dem Treuhandfond der EU für Afrika will die Europäische Union die Migrationsbewegungen nach Europa besser steuern. Zivilgesellschaftliche Organisationen stellen kritisch fest, dass der Fond auch für die Kontrolle und den Schutz der Grenzen eingesetzt wird und versucht, internationale Migrationsbewegungen zu stoppen. Wie passt das zur Realität?

 

Mashika: Wissen Sie, in Afrika sind Menschen mit ihrem Land verbunden. Wenn sie gezwungen sind, es zu verlassen, gibt es einen Grund, der sie dazu gebracht hat, entweder Unsicherheit und politischen Gründen oder aus wirtschaftlichen Gründen. Ich denke, dass in Afrika die Frage der Grenzkontrolle nicht die gleiche Bedeutung haben kann wie in Europa. In Afrika identifizieren sich die Menschen mit dem Land, das sie von ihren Vorfahren erhalten haben. Wenn sie also gezwungen sind, dieses Land zu verlassen, ist es verloren, mental verloren für sie und ihre Kinder. Grenzkontrollen gehören nicht zu den Aktivitäten der Caritas. Nach den Werten der Caritas steht es den Menschen frei, weiterzuziehen und dort zu bleiben, wo sie sind, was wir jedoch tun können, ist, dass wir ihnen, wenn sie sich für Abwanderung entscheiden, einige Ratschläge und Informationen über die Migrationswege, die negativen und positiven Aspekte ihres Entschlusses zukommen lassen, damit sie auf dieser Wissensgrundlage besser entscheiden können, was auf sie auf ihrem Weg erwartet.

 

Caritas Österreich: 2015 haben sich alle UN-Mitgliedstaaten zur Agenda 2030 und zur nachhaltigen Entwicklung, einem globalen Aktionsplan für Menschen, Planeten und Wohlstand, verpflichtet. Allgemeiner gesagt, welche Bedeutung haben die Agenda 2030 und die SDGs für die afrikanischen Länder?

 

Mashika: Die Agenda 2030 ist für uns sehr wichtig: Es ist ein Rahmen, in dem sich die Staatschefs gemeinsam verpflichtet haben, eine bessere Welt aufzubauen und niemanden zurückzulassen. Dies war ein sehr wichtiger Schritt. Jetzt müssen wir sehen, ob die Staatschefs die Verpflichtungen einhalten, die sie auf der Ebene der Vereinten Nationen eingegangen sind. Daran müssen wir als Caritas sie erinnern.

Innerhalb der Caritas Afrika haben wir eine Referenzgruppe eingerichtet, die die Mitglieder, die sich für die Umsetzung der SDGs einsetzen. in der Region unterstützt. Dieses Jahr werden die Caritasmitglieder auch am hochrangigen politischen Forum der Vereinten Nationen in New York teilnehmen, da einige afrikanische Länder ihren freiwilligen, nationalen Bericht vorlegen werden und sicherstellen müssen, dass die Berichte die Realitäten vor Ort widerspiegeln.

 

Caritas Österreich: Im Rahmen der Agenda von 2030 bekräftigte die internationale Gemeinschaft das seit langem international vereinbarte Ziel, 0,7 % ihres Bruttoninlandseinkommens zur Beseitigung der Armut, zur Verringerung der Ungleichheit und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in den Entwicklungsländern beizutragen. Was erwarten Sie von der Entwicklungszusammenarbeit?

 

Mashika: Ich denke, es gibt viel zu tun, damit die zivilgesellschaftlichen Organisationen in Europa die Regierungen zur Einhaltung der Verpflichtung sensibilisieren, denn viele sind weit davon entfernt, das 0,7%-Ziel zu erreichen. Die Regierungen sollten dieser Verpflichtung nachkommen und ihre Mittel auf 0,7 % des BIP anheben.

 

Caritas Österreich: Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung Afrikas?

 

Mashika: Im Mai 2019 wird die Caritas Afrika ihre regionale Versammlung unter dem Thema "Afrika - das Land der Hoffnung" abhalten. Afrika ist das Land der Hoffnung, weil wir über natürliche Ressourcen, menschliche Ressourcen, eine Zivilgesellschaft und Gemeinschaftsorganisationen vor Ort verfügen. Gleichzeitig stehen wir vor vielen Herausforderungen. Deshalb müssen wir als Afrikaner unsere Kräfte bündeln. Einer der wichtigsten Schritte für Afrika ist das Bereitstellen einer guten Regierung und verantwortungsvoller Leitung. Wenn es eine gute Führung in Afrika gibt, können sich Dinge ändern und es besteht Hoffnung, dass dies zum Besseren geschieht. Viele Dinge hängen vom Willen der Machthaber ab. Die Kirche besitzt auch die Aufgabe, Fähigkeiten von Akteuren der Zivilgesellschaf, Gemeinschaftsorganisationen und kirchlichen Einrichtungen auszubauen, damit diese ihre Stimme für die Sprachlosen erheben und Dienste für eine integrale menschliche Entwicklung leisten können. Es besteht die Hoffnung, dass Afrika aufsteht und sich neu aufbauen kann.

 

Caritas Österreich: Viele Menschen in Europa sind der Meinung, nicht für diese Art von Entwicklung verantwortlich zu sein. Sie sehen es als Aufgabe der jeweiligen Staaten und internationalen Organisationen. Gibt es Dinge, die dennoch jeder tun könnte?

 

 

Mashika: Jeder ist für den Aufbau brüderlicher und fairer Gesellschaften verantwortlich. Nutze es, so gut du kannst und trage dazu bei, eine globale Welt der Solidarität, Gerechtigkeit und des Friedens aufzubauen.

(Das Interview wurde am 20. Februar 2019 in Ljubljana geführt)

Für mich ist Heimat ein Ort, an dem ich mich sicher fühle, wo ich meine Aktivitäten normal ausüben kann, wo ich meine Freunde und Familie habe, wo ich Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen habe, unter anderem zu Gesundheit, Bildung und dem öffentlichen Verkehr.

Albert Mashika,
Caritas Afrika