Das Leben vieler Menschen in der Demokratischen Republik Kongo ist nach wie vor von jahrelangen Kriegen, Korruption und Misswirtschaft geprägt. Ein Großteil der Bevölkerung des Landes lebt in Armut und das staatliche Sozial- und Gesundheitssystem ist nur rudimentär ausgebaut und faktisch nicht funktionsfähig. Unter diesen Umständen haben es Menschen mit Behinderungen besonders schwer.
Seit 1994 unterstützt die Caritas Projekte im Regenwald von Peru. Mit dem Aufbau von kleinen Apotheken trägt sie damit wesentlich zu einer funktionierenden Medikamentenversorgung bei.
In der D.R. Kongo bekommt eine Frau im Schnitt 5,1 Kinder, die Müttersterblichkeit ist aufgrund der mangelnden medizinischen Versorgung nach wie vor erschreckend hoch. 80 Prozent der Haus- und Feldarbeit werden von Frauen erledigt. Nur etwas mehr als die Hälfte aller Frauen kann lesen.
Kabongo in der Provinz Katanga ist eine Region des Kongos die stark von Armut geprägt ist. Der Großteil der Bevölkerung lebt von kleinen Landwirtschaften, Fischerei und Viehzucht. Kaum jemand hat Investitionsmöglichkeiten, besitzt spezifisches landwirtschaftliches Wissen und es fehlt an grundlegenden staatlichen Strukturen.
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben es in Albanien besonders schwer. Meistens sind die Familien für die Betreuung alleine zuständig.
Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung in Albanien