Ablauf & Umfang

Die Teilnahme am Lehrgang ist als berufs- oder studiumsbegleitend konzipiert, wobei für Vorträge, Diskussionsrunden, Hausübungen, Readings, Moot Court etc. über das gesamte Jahr durchschnittlich in etwa 10  Wochenstunden investiert werden sollten. 

Der Lehrgang richtet sich an (angehende) Rechtsberater*innen aus allen Teilen Österreichs (und darüber hinaus).  Wir haben uns deshalb dafür entschieden, statt laufender Präsenztermine geblockte Präsenzeinheiten einschließlich einer intensiven "Summer School" mit kurzen Online Inputs und umfassend betreuten remote Einzel- oder Gruppenarbeiten sowie der Möglichkeit, ergänzend remote "Sprechstunden" mit den Lehrgangsleiter*innen und Vortragenden in Anspruch zu nehmen, zu verbinden. 

Termine: Präsenz & Online

Alle Termine (Präsenz und remote) mit Ausnahme einer einwöchigen Summer School (Montag bis Freitag) finden an Donnerstagen ab 16:00 Uhr, Freitagen und Samstagen statt. 

Die fünf Präsenztermine sind geplant für: 

  • 12.-14.01.2023 (Do 16:00 - 20:00 Uhr, Fr 09:00 - 18:00 Uhr,  Sa 10:00 bis 17:30 Uhr) 
  • 20.-22.04.2023 (Do 16:00 - 20:00 Uhr, Fr 09:00 - 18:00 Uhr,  Sa 10:00 bis 17:30 Uhr) 
  • 10.-14.07.2023 (Summer School, jeweils ganztägig einschließlich einzelne Abendveranstaltungen)
  • 05.-07.10.2023 (Do 16:00 - 20:00 Uhr, Fr 09:00 - 18:00 Uhr,  Sa 10:00 bis 17:30 Uhr) 
  • 14.-16.12.2023 (Do 16:00 - 20:00 Uhr, Fr 09:00 - 18:00 Uhr,  Sa 10:00 bis 17:30 Uhr) 

- Anpassungen vorbehalten! - 

Online Inputs, Diskussionen, Feedback-Termine, Sprechstunden finden immer am Donnerstagabend statt (18:00-20:00 Uhr). Im Laufe des Jahres sind circa 16 solche Abendtermine geplant, weiters zahlreiche kleine und wenige größere "Homeworks" bzw. Gruppen- und Einzelarbeiten und Readings. 

Dauer des Lehrgangs

Der Lehrgang startet mit dem ersten Modul am 12. Jänner 2023 und endet mit einem Moot Court und einer Abschlussfeier am 16. Dezember 2023.

Sommerpause

Mitte Juli bis Ende August ist Sommerpause (keine Einheiten). 

Berufspraktische Tage

Im Laufe des Jahres sind - außer bei bestehender rechtsberaterischer Tätigkeit - drei berufspraktische Tage in einer Rechtsberatungsorganisation (z.B. NGO, BBU) zu absolvieren, wobei wir die Kontakte vermitteln. 

Abschluss

Das Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss setzt die regelmäßige Anwesenheit in Präsenz- und Online-Modulen, die Absolvierung der Hausübungen einschließlich kleinerer "Tests" (z.B. Multiple Choice Test nach einem Input), das Absolvieren von drei berufspraktischen Tagen in einer Rechtsberatungsorganisation (außer bei bereits bestehender rechtsberaterischer Tätigkeit) und die aktive Teilnahme am Moot Court als Höhepunkt und Abschluss des Lehrgangs voraus. 

Unterrichtssprache

Die vorwiegende Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei einzelne Inputs auf Englisch stattfinden können und die Materialien (Readings) zum Teil englischsprachig sind. 

Gruppengröße

Ein Jahrgang hat circa 25 Teilnehmer*innen