Inhalte & Vortragende

Das erwartet die Teilnehmer*innen
- Über ein Jahr hinweg werden anhand von vier, auf echten Fällen aufbauenden Akten, unzählige Aspekte des Migrations- und Asylrechts und Facetten der Rechtsberatung und -vertretung behandelt. Durch die Fallgeschichten legen wir den Fokus auf die praxisnahe Vernetzung der Inhalte. Ziel ist ein vertieftes Verständnis für das Zusammenspiel der vielschichtigen Ebenen des Asyl- und Migrationsbereichs.
- Neben theoretischen, aber immer praxisbezogenen Inputs von versierten Praktiker*innen, wird detailliert an Schriftsätzen getüftelt, werden Beratungssituationen durchgespielt und asylrechtliche Einvernahmen oder Verhandlungen begleitet und besprochen.
- Praktische Aspekte wie Schriftsatzgestaltung, die Arbeit unter Beiziehung von Dolmetscher*innen und der Umgang mit traumatisierten Klient*innen werden ebenso wie Techniken zur eigenen Abgrenzung und der Umgang mit belastenden Situationen (Psychohygiene) von Expert*innen behandelt.
Dieser thematische Mix, ebenso wie die Vielfalt an Vortragenden und das Kennenlernen und die Vernetzung mit zahlreichen namhaften Organisationen und Institutionen im Asylrecht in Österreich macht diese Ausbildung einzigartig.
Themen
Behandelt werden unter anderem folgende Themen:
- Materielles Flüchtlings- und Asylrecht
- Fremdenpolizeirecht (Fokus auf Aufenthaltsbeendigung)
- Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht
- Haftrecht (Schubhaft und Beugehaft)
- Verwaltungsverfahrensrecht und -taktik
- Gespräche mit Geflüchteten, Erfahrungen aus Sicht der vertretenen Partei
- Interdisziplinäres Modul: Opfer von Folter und Trauma (rechtliche, beweistechnische und psychologische Aspekte)
- Abgrenzung und Self Care
- Gesprächsführung mit Klient*innen, einschließlich Arbeit mit Dolmetscher*innen, Vertrauensaufbau, Schutz vor Retraumatisierung, etc. - Inputs und Rollenspiel
- sozialrechtliche Aspekte
- intensiv: Beschwerde schreiben im Asylverfahren
- Recherchieren von und Umgang mit Country of Origin Information
- Verfahrenshilfeanträge schreiben
- Entscheidungsanalyse (effizientes und umfassendes Arbeiten mit Bescheiden und Erkenntnissen)
- Fokus auf bestimmte Zielgruppen mit Auseinandersetzung in größerer Tiefe, z.B.:
- LGBTIQ+-Geflüchtete
- Opfer von Menschenhandel und geschlechtspezifischer Gewalt
- Die aktuelle Lage in Afghanistan
- Perspektivenabklärung nach negativem Verfahrensausgang (Fokus auf Vernetzung der verschiedenen Rechtsmaterien)
- Aktuelle Themen, insb. Vertriebenenrecht (Ukraine)
- Berufspraxis - drei berufspraktische Tage in einer Rechtsberatungsorganisation (z.B. NGO, BBU), bei Interesse unterstützen wir auch gerne beim Finden eines längerfristigen Praktikums!
- Moot Court: asylrechtliche BVwG-Verhandlung als krönender Abschluss und Teil der Leistungsbeurteilung
Vortragende
Unter den Vortragenden sind:
- Erfahrene Rechtsberater*innen und –vertreter*innen aus verschiedenen Einrichtungen der Caritas und der Diakonie, z.B.
- Caritas-BVwG-Projekt - Spezialisierte Vertretung für besonders vulnerable Asylsuchende vor dem BVwG
- Rechtsberatung der Caritas Wien einschließlich dem spezialisierten Team für die Beratung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt (GBV-Projekt Caritas Wien)
- Unabhängige Beratung der Diakonie
- Anwält*innen mit Spezialisierung auf Asyl- und Migrationsrecht, u.a.
- Lioba Kasper (derzeit keine RAK-Eintragung / anderweitig tätig)
- Ronald Frühwirth (derzeit keine RAK-Eintragung / anderweitig tätig)
- Christian Schmaus
- UNHCR - Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen, Österreich-Büro
- ECRE - European Council for Refugees and Exiles
- ACCORD - Austrian Centre for Country of Origin and Asylum Research and Documentation
- Österreichisches Rotes Kreuz - Beratungsstelle für Familienzusammenführung (Restoring Family Links)
- Queer Base – Welcome and Support for LGBTIQ Refugees
- Hofrat Mag. Peter Nedwed (VwGH) und Dr. Johannes Schön (VfGH)