Durch Erbschaften und Schenkungen an die Caritas konnte schon vielen Menschen in Not geholfen werden. Menschen mit Behinderung, alleingelassenen Müttern und Kindern, Waisenkindern, Flüchtlingen und vielen anderen. Und diese Hilfe lebt weiter. In den Menschen, die wieder eine Zukunft in ihrem Leben sehen und in den Häusern und Einrichtungen der Caritas, die teilweise auch mit Hilfe dieser Spenden gebaut, renoviert und ausgestattet werden konnten.
Mit einem Testament an die Caritas können Sie das Leben vieler Menschen grundlegend positiv verändern. Zum Beispiel, indem Sie Kindern in armen Ländern eine Schulbildung ermöglichen oder obdachlosen Menschen ein Dach über dem Kopf schenken. Vermächtnisse finanzieren einen wichtigen Teil der Caritas-Projekte.
Die gemeinnützige Caritas Stiftung Österreich ermöglicht dauerhafte Unterstützung für hilfsbedürftige Menschen. Als ZustifterIn können Sie Ihr Vermögen eine soziale Rendite erwirtschaften lassen und damit nachhaltig wirksame Hilfsprogramme und Sozialprojekte unterstützen.
Bei der Errichtung eines Testaments unterstützt Sie gerne ein Notar. Eine/n Notar/in in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Die Caritas Vorsorgemappe gibt Ihnen wertvolle Hinweise und enthält konkrete Tipps und Beispiele zu den Themen Testamenterrichtung, Patientenverfügung, Schenkungen, Vorsorgevollmacht und letzte Dinge regeln. Hier die Vorsorgemappe bestellen.
Wann: 18.03.21 / 18:00 - 16.12.21 / 19:30
Wo: Caritas für Betreuung und Pflege Mobiles Hospiz Palliative Care Leopold-Werndl-Straße 11, 4400 Steyr
Aufgrund der aktuellen Situation können die Trauergruppen leider nicht stattfinden. Wir bieten stattdessen Einzelgespräche an, die nach Terminvereinbarung stattfinden.
Wann: 25.03.21 / 19:00 - 25.03.21 / 20:30
Wo: Online
Organisator: Kompetenzstelle Trauer in Zusammenarbeit mit der PfarrCaritas
Ein Abend der Raum gibt und Austausch über Erfahrungen und Gedanken in Zeiten von Verlust und Trauer, sowie Hoffnung und Stärkung ermöglichen kann.
Wann: 31.03.21 / 16:00 - 31.03.21 / 18:00
Wo: Klubraum im Café des Bildungshauses St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten bzw. virtuell