© Walter Luttenberger

Bildung schenkt Roma-Kindern Zukunft - Rumänien

Maria ist 10 Jahre alt und lebt in Budvar, einer segregierten Roma-Siedlung in Odorheiu Secuiesc in der Region Siebenbürgen in Rumänien. Sie wohnt mit ihren Eltern und fünf jüngeren Geschwistern in einer dunklen Ein-Zimmer-Wohnung. In der Siedlung gibt es kein Trinkwasser, keine Kanalisation oder angemessene Versorgungseinrichtungen. 80% der ca. 1.200 Bewohner*innen können weder lesen noch schreiben. Knapp zwei Millionen Roma leben alleine in Rumänien. Sie erleben im Alltag ständige Diskriminierung was den Zugang zu Wohnen, Arbeit und Sozialleistungen betrifft.

Marias Mutter Anna kämpft täglich darum, die Familie zu versorgen. Meist muss sie die Schwierigkeiten des Alltags allein bewältigen, da ihr Mann József regelmäßig ins Ausland geht, um dort zu arbeiten und etwas Geld für die Familie zu verdienen. Und weil ihre Mutter oft mit der Situation überfordert ist, muss Maria bereits viel Verantwortung tragen. Sie kümmert sich um ihre Geschwister und begleitet sie zur Schule oder Kindergarten. Auch im Haushalt übernimmt sie viele Aufgaben.

80 Prozent der Roma leben unter der Armutsgrenze und müssen mit weniger als 7 Euro am Tag über die Runden kommen.

Marias einziger Hoffnungsblick in ihrem trostlosen Alltag ist das Caritas-Kinderzentrum in Budvar. Seit fast zwei Jahren geht sie regelmäßig nach dem Schulunterricht dorthin. Im Zentrum bekommt Maria ein warmes Mittagessen und Hilfe beim Lernen. Beim Spielen mit den anderen Kindern blüht sie richtig auf. Und auch zu den Betreuer*innen hat sie Vertrauen geknüpft und spricht über ihre Sorgen und Ängste mit ihnen. Während der Zeit im Kinderzentrum kann sie so ein Stück weit ihre Alltagssorgen vergessen.

Derzeit werden im Caritas-Kinderzentrum Budvar täglich nach dem Schulunterricht 48 Kinder in drei Gruppen betreut. 

Nach dem Lernen wird gebastelt, gespielt, musiziert, es stehen sportliche Aktivitäten, Veranstaltungen oder Ausflüge auf dem Programm.

Auch für die Familien der Kinder ist das Zentrum ein wichtige Unterstützung. Den Eltern wird hier vermittelt, wie wichtig eine gute Schulbildung für die Zukunft ihrer Kinder ist. Dadurch wird die Beziehung zwischen den Familien und der Schule gestärkt und die Eltern wissen besser, wie sie die Bildung und Entwicklung ihrer Kinder unterstützen können. Auch mit Sozialberatung, Hilfe bei Behördenwegen und bei der Arbeitssuche und in Notfällen auch mit materieller Unterstützung stehen die Caritas-Mitarbeiter*innen den Familien zur Seite.

Mit 70 Euro sichern Sie die Nachmittagsbetreuung und Lernhilfe für ein Roma-Kind für eine Woche!
Dieses Projekt wird unterstützt von: