Wir freuen uns über Sachspenden, die sauber, gut erhalten und brauchbar sind. Über die Caritas können in ganz Österreich Sachspenden abgegeben werden.
Besonders sinnvoll sind:
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass nicht jede Einrichtung alle oben aufgelisteten Sachspenden entgegennehmen kann. Wir bitten Sie daher, vorher Kontakt mit der jeweiligen Einrichtung aufzunehmen.
Bei Lebensmittelspenden bitte unbedingt das Ablaufdatum beachten. Die Lebensmittel müssen bei Abgabe mindestens noch eine Woche haltbar sein, und sie sollten originalverpackt sein.
Auch Handels- und Erzeugerbetriebe, die ihr Lager räumen und dabei gleichzeitig Gutes tun wollen, sind herzlich willkommen.
In Katastrophenfällen reagiert die Caritas umgehend und liefert die notwendigen Hilfsgüter in die betroffenen Gebiete. Wenn möglich, werden diese vor Ort besorgt. Der Transport von Sachspenden in weit entfernte Länder ist äußerst kostenintensiv und die Transportkosten übersteigen oft den Wert der Waren. Deshalb verwendet die Caritas Ihre gespendete Ware hauptsächlich, um Menschen in Not in Österreich und im nahen Ausland zu helfen. Transporte von Hilfsgütern von Österreich in weit entfernte Katastrophengebiete werden nur durchgeführt, wenn vor Ort keine Möglichkeit des Einkaufs gegeben ist.
Von jeher sammelt die Caritas Kleider, die von Menschen gespendet werden, um anderen Menschen, die sich neue Kleider nicht leisten können, zu helfen. In sehr vielen Einrichtungen überall im Bundesgebiet, Anlauf- und Beratungsstellen der Caritas werden Kleider gesammelt und verteilt, ebenso über das Netz der Pfarrcaritas. Der professionalisierte Bereich der Sammlung erfolgt über dieCarlas. Carla ist ein Caritas Laden, in dem gebrauchte und gute Ware gesammelt und an bedürftige Menschen gratis ausgegeben oder zum Verkauf angeboten wird. Die hier formulierten Mindeststandards haben für diese Läden Geltung, die Sammlung im Rahmen der regionalen, kleinräumlich orientierten Caritas-Arbeit, etwa auf pfarrlicher Ebene, ist davon ausgenommen.
Während früher gerade so viele Kleidungsstücke und Schuhe gesammelt wurden, wie auch unmittelbar an arme Menschen verteilt werden konnten, hat die Sammlung von Kleidern heute Dimensionen angenommen, die weit über das hinausgehen, was zur Basisversorgung oder bei Katastrophen benötigt werden könnte. Das hat umfassende Auswirkungen auf die Altkleidersammlung insgesamt und macht neue und erweiterte Zielsetzungen notwendig. Hierbei sind wir uns bewusst, dass der Bereich der Verwertung von Gebrauchttextilien nicht unumstritten ist, so sind wir in der Praxis immer wieder aufgefordert, unsere Standards neu anzupassen.
Alle gespendeten Textilien kommen direkt oder indirekt karitativen Zwecken zu Gute.
Mit der Altkleidersammlung leistet die Caritas einen Beitrag zur Schonung der Umwelt und zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen.