Alle Menschen suchen in gleicher Weise aus,
wie sie wohnen möchten.
Zum Beispiel:
• alleine
• oder mit anderen Menschen
Die Klientinnen und Klienten können wählen,
wie sie wohnen möchten.
Die Klientinnen und Klienten wissen,
welche Wohn-Möglichkeiten es gibt.
Die Klientinnen und Klienten können verschiedene
Wohn-Möglichkeiten ausprobieren.
Wenn die Klientinnen und Klienten Unterstützung
beim Wohnen brauchen und wünschen,
richtet sich diese Unterstützung nach ihren Bedürfnissen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben
Unterstützung beim Wohnen.
Die Klientinnen und Klienten entscheiden,
ob sie Unterstützung brauchen und wünschen.
Die Zeit und der Ort der Unterstützung können
unterschiedlich sein.
Die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten
stehen dabei im Mittel-Punkt.
Die Familien und ihre Angehörigen mit Behinderung
bekommen Unterstützung,
damit sie in einer barrierefreien Wohnung
oder einem barrierefreien Haus wohnen können.
Die Familien bekommen Unterstützung,
wenn sie es brauchen und wünschen.
Erwachsene Menschen mit Behinderung bestimmen selbst,
wie sie wohnen möchten.
Das ist wichtig, weil erwachsene Kinder und ihre Eltern
so eine gute Beziehung haben können.