Katastrophenfonds

Jahrhunderterdbeben erschüttert Marokko!
Beim schwersten registrierten Erdbeben in Marokko seit dem Jahr 1900 sind in der Nacht zum 8. September 2023 fast 3.000 Menschen ums Leben gekommen. Es gibt unzählige Verletzte und es wird befürchtet, dass sich die Zahl der Todesopfer nach dem Erdbeben der Stärke 6,8 rund 70 Kilometer südwestlich von Marrakesch weiter erhöht.
Andreas Knapp, Generalsekretär Internationale Programme der Caritas Österreich: „Die Kolleg*innen der Caritas Rabat arbeiten unter Hochdruck und stehen den Opfern dieser furchtbaren Katastrophe bei. Die Straßen sind teilweise verschüttet, aber gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen versorgen Caritas-Teams die Menschen mit Nahrung, sauberem Trinkwasser und medizinischer Hilfe.“
Ihre Spende lindert die Not
Um die betroffenen Menschen und die Partnerorganisationen des Caritas-Netzwerks vor Ort bestmöglich mit Nothilfe zu unterstützen, zählt jede Spende. „Wir bitten dringend um Spenden, um die Nothilfe in Marokko zu ermöglichen. Diese Hilfe kommt den verletzten und traumatisierten Bewohner*innen der Erdbebengebiete zugute und lindert ihre Not!“, appelliert Andreas Knapp.
Im Einsatz an Schauplätzen der Not
Wenn Naturkatastrophen wie Erdbeben, Hochwasser oder Dürren oder Konflikte mit einem Schlag die Lebensgrundlage vieler tausender Menschen zerstören, dann ist rasche Hilfe gefragt. Katastrophenhilfe ist ein Wettlauf mit der Zeit: Die schnelle Versorgung von Betroffenen entscheidet über Leben und Tod.
Rasche Soforthilfe sichert das Überleben von Betroffenen: Zusammen mit Caritas-Organisationen und Partnern vor Ort verteilen wir Essen, sauberes Wasser, Medikamente, Decken, Schlafmatten und Hygieneartikel, wir stellen Zelte oder Notunterkünfte bereit und kümmern uns um psychologische Unterstützung.
Nach der Nothilfe kommt der Wiederaufbau
Ein Dach über dem Kopf bedeutet Schutz vor Regen, Hitze, Kälte - aber auch ein Ort, um sich nach dem Erlebten erholen zu können. Schulen, Straßennetze und Infrastruktur werden repariert, damit nach einer Katastrophe eine Rückkehr in die Normalität möglich wird.
Hilfe in der Not
Wir sind aktuell an verschiedensten Schauplätzen weltweit extrem gefordert und brauchen daher dringend Ihre Unterstützung für den Caritas-Katastrophenfonds.
Mehrere schwere Erdbeben haben am 6. Februar 2023 Syrien und die Türkei erschüttert. Zehntausende Menschen kamen dabei ums Leben, noch mehr wurden verletzt. Der Hilfsbedarf ist nach wie vor enorm. Wir versorgen die Menschen vor Ort mit dem Lebensnotwendigsten. Die Nothilfe der Caritas läuft auf Hochtouren. Mehr Infos
In Pakistan kam es im Juni 2022 zu ungewöhnlich heftigen Monsunüberschwemmungen mit verheerenden Sturzfluten. Die katastrophalen Folgen der starken Regenfälle: Mehr als 33 Millionen Menschen - das ist jeder 7. Mensch in Pakistan - waren bzw. sind direkt vom Hochwasser betroffen. Mehr als 1,76 Millionen Häuser wurden bislang durch die Wassermassen zerstört und sind damit unbewohnbar. Die Caritas hilft! Mehr Infos
Ein heftiges Erdbeben erschütterte am 22. Juni 2022 die afghanisch-pakistanische Grenzregion in den Provinzen Paktika und Khost. Die ersten Bilder zeigten ein erschütterndes Bild. Insgesamt sind etwa 361.000 Menschen von den Folgen des Erdbebens betroffen. Die Caritas hilft. Mehr Infos
Ein schweres Erdbeben erschütterte am 14. August 2021 den Südwesten Haitis und forderte mehr als 2.200 Tote. Tausende Menschen standen vor den Trümmern ihrer Existenz - mehr als 130.000 Häuser wurden von der Naturkatastrophe zerstört. Wir helfen. Mehr Infos
Mit der neuerlichen Machtergreifung der Taliban im August 2021 beobachtet die Caritas die Situation in Afghanistan mit großer Sorge. Seitdem verschlechtert sich die humanitäre Lage weiter. Laut UNHCR sind etwa 97 % der Bevölkerung von Armut bedroht. Die Caritas hilft: Mehr Infos
„In Augenblicken wie diesen ist es wichtig, dass wir einander nicht im Stich lassen und füreinander da sind. Wir sind aktuell gefordert, Menschen mit Lebensmitteln und einem Dach über dem Kopf zu versorgen. Jede Spende hilft!“
Mit einer Spende für unseren Katastrophenfonds ist es uns möglich, nun rasch zu handeln! Wir brauchen Sie, um unsere Hilfe jetzt aufrechtzuerhalten und weiter auszuweiten! Diese Menschen brauchen jetzt dringend unsere Unterstützung. Danke!