Neufelden

Vortrag: Lang leben wollen viele – Alt werden will keiner!

Ein Vortrag über den Umgang mit hochbetagten Menschen von Hon. Prof.in Prim.a i.R. DDr.in Marina Kojer

Pfarrheim 4120 Neufelden Markplatz 14

Eintritt: Freiwillige  Spenden

Alter, Demenz, Krankheit, Sterben und die damit verbundenen Probleme gehen uns alle an – sie stellen unsere Gesellschaft vor eine große Herausforderung.

„Sehr alt zu werden, ist nicht gerade die einfachste Aufgabe, die einem im Leben gestellt wird. Wer 90 und mehr Jahre alt ist, ist nämlich in den seltensten Fällen gesund und frei von Schmerzen.” (Marina Kojer)

Medizinische Fachkompetenz alleine reicht hier nicht: Gefragt sind Kommunikation und Beziehungsaufbau, gefragt ist das mitfühlende und beseelte Beobachten des Anderen, um sein „Anderssein“ besser zu verstehen. Erst das befähigt dazu, Schmerzen zu erkennen, Essstörungen sinnvoll zu begegnen und alten Menschen einfühlsam beizustehen und ihnen noch ein relativ selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen

Die Referentin Hon. Prof.in Prim.a i.R. DDr.in  Marina Kojer, geb. 1940, hat als Ärztin und Psychologin einen umfassenden Zugang zur Thematik. Als Begründerin und langjährige Leiterin (1989-2003) der 1. Med. Abteilung für Palliativmedizinische Geriatrie und der Schmerzambulanz am Geriatriezentrum am Wienerwald (GZW) in Wien kennt sie auch die praktischen Seiten des Umganges mit alten und sehr alten Menschen. Sie ist auch Autorin und Herausgeberin zahlreicher Publikationen.

Ihre Vorträge beeindrucken durch einfache, verständliche Worte, hinter denen sich die hohe Fachkompetenz und vor allem ein reicher Schatz persönlicher Erfahrungen zeigen.

 

Eine Kooperationsveranstaltung von Katholischem Bildungswerk Treffpunkt Bildung – Neufelden; SHV Rohrbach- BAPH Kleinzell und Caritas - Regionalcaritas, Mobile Pflegedienste, Mobiles Hospiz, Servicestelle für pflegende Angehörige, und Pfarrcaritas unter Förderung des Forums Erwachsenenbild