Gerade bei Kindern und Jugendlichen stellen lebensbedrohliche und lebensverkürzende Erkrankungen,
Abschied, Tod und Trauer einen besonders schwerwiegenden Einschnitt im Leben der ganzen Familie dar. Die Begleitung erstreckt sich in der Regel über einen langen Zeitraum von der Diagnose bis über den Tod hinaus.
Mit diesem Angebot sprechen wir insbesondere Menschen an, die sich im Rahmen des
KinderPalliativNetzwerks für schwerkranke Kinder und deren Familien engagieren wollen.
Für ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ziele:
Dieser Lehrgang dient dazu, die TeilnehmerInnen in die Lage zu versetzen, schwerst und unheilbar
erkrankte Kinder sowie ihre Bezugspersonen ihren Bedürfnissen entsprechend zu begleiten und zu unterstützen.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Selbsterfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer in der BegleiterInnenrolle
- Grundlagen und Charakteristika der Kinderhospizarbeit und pädiatrischen Palliative Care
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Medizinische und pflegerische Aspekte bei der Betreuung schwerstkranker Kinder und Jugendlicher
- Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter
- Kunsttherapie in der Kinderhospizarbeit
- Die Rolle der gesunden Geschwister
- Leben, Krankheit, Sterben und Tod von Kindern und Jugendlichen in den verschiedenen Kulturen und (Welt)Religionen
- Trauer bei Kindern und Jugendlichen
- Rituale und ihre Bedeutung in der Kinderhospizarbeit
Zielgruppen
- Menschen, die sich ehrenamtlich in der Kinderhospizarbeit engagieren wollen
- Menschen, die sich aus beruflichen und/oder persönlichen Gründen mit den Themen Sterben, Tod und Trauer von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien und Bezugssystemen grundlegend auseinandersetzen wollen z.B. DGKP (Kinder- u. Jugendlichenpflege), PädagogInnen, KindergartenpädagogInnen, PsychologInnen, …
Termine und Lehrgangszeiten
Modul I:
12.04.18 9.00 – 17.30 Uhr
13.04.18 9.00 – 17.30 Uhr
14.04.18 9.00 – 12.15 Uhr
Modul II:
08.06.18 9.00 – 17.30 Uhr
09.06.18 9.00 – 17.30 Uhr
Modul III:
06.09.18 9.00 – 17.30 Uhr
07.09.18 9.00 – 17.30 Uhr
Modul IV:
11.10.18 9.00 – 17.30 Uhr
12.10.18 10.00 – 18.30 Uhr
13.10.18 9.00 – 17.30 Uhr
ReferentInnen
Das multidisziplinäre ReferentInnenteam bringt Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien und Bezugspersonen, die von schwerer Krankheit, Tod und Trauer betroffen sind, mit.
Kursleitung
Mag.a Ulrike Pribil MSc (Palliative Care)
DGKP (Kinder- u. Jugendlichenpflege)
Soziologin, Abteilungsleiterin Mobiles Hospiz Palliative Care der Caritas für Betreuung und Pflege
Geschäftsführerin KinderPalliativNetzwerk
Information und Anmeldung:
Mobiles Hospiz Palliative Care
Caritas für Betreuung und Pflege
Erwachsenenbildung Hospiz
Mo, Di, Do, Fr: 9.00 – 13.00 Uhr
Tel.: 0732/7610-DW 7914, Fax-DW 8992
E-Mail: bildungsreferat.hospiz(at)caritas-linz.at
Weitere Informationen finden Sie hier: