Caritashaus Feldkirch, Wichnergasse 22

Eine Familie sitzt am Tisch und ist am basteln

Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung

SozialpatInnen helfen Betroffenen und deren Angehörigen unbürokratisch und unkompliziert, wenn sie alleine nicht mehr weiter wissen. Sie können zuhören und sich einfühlen, kennen öffentliche Einrichtungen, die Hilfe und Unterstützung anbieten. Indem sie Menschen begleiten, eröffnen sie so neue Möglichkeiten, Perspektiven und Wege.

Bei plötzliche Krisen
Bei Krankheiten oder Unfällen springen SozialpatInnen unkompliziert ein und übernehmen Alltagsaufgaben. Außerdem wissen sie, wohin man sich in weiterer Folge wenden kann.

Bei Behördenwegen
SozialpatInnen begleiten zu Ämtern, Ärzten oder anderen Einrichtungen und sind beim Ausfüllen von Anträgen behilflich.

Bei Existenzsorgen
Bei finanziellen Problemen, Schulden, Wohnungssuche und Arbeitslosigkeit geben SozialpatInnen Erstinformationen zu möglichen Ansprüchen und Hilfsangeboten. Bei Bedarf vermitteln und begleiten sie zu den entsprechenden Fachstellen. Sie helfen auch in Teilbereichen wie z.B. Einteilen von Haushaltsgeld.

Bei Einsamkeit und Isolation
SozialpatInnen helfen, soziale Kontakte aufzubauen oder neue Freizeitmöglich-keiten zu entdecken.

Bei der Suche nach GesprächspartnerInnen
Oftmals ist Zuhören schon die größte Hilfe. SozialpatInnen haben ein offenes Ohr für die Sorgen, Nöte und Anliegen der Menschen.

Für weitere Informationen:
Marlies Enenkel-Huber
0676-88420 4012
lernwerkstatt(at)caritas.at