Die Caritas bespielt gemeinsam mit vielen anderen die Bühne, die anlässlich des 800-Jahr-Jubiläums der Diözese Graz-Seckau eine Woche lang in Judenburg steht. Von 29. April bis 6. Mai 2018 wird dabei unter dem Motto "Denken wissen glauben" ein buntes Programm auf dem Hauptplatz geboten.
→ Mittwoch: 2.5.2018, 12:00 – 14:30 (Bühne Judenburg, Hauptplatz)
„Erzähl mir was, ich hör dir zu“
Bei einer Suppenausspeisung der Caritas Familienhilfe und Pflegeheime gibt es die Möglichkeit, gemütlich die Mittagspause zu verbringen und sich mit VertreterInnen von verschiedenen sozialen Organisationen zu sozialen Anliegen in der Region auszutauschen und mehr von ihren Angeboten zu erfahren.
Nähere Informationen bei Bettina Zangl (0676/88018374)
→ Mittwoch: 2.5.2018, 18:30 (Pfarrhof Judenburg)
Vortrag Caritas MegaphonUNI: „EUropa, Werte & Religion“ - Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Anita Ziegerhofer
Der Vertrag von Lissabon, 2009 in Kraft getreten, beinhaltet erstmals die Aufzählung von Werten wie z. B. die Achtung der Menschenrechte und Menschenwürde, Pluralismus oder die Gleichheit von Männern und Frauen. Bereits im Amsterdamer Vertrag 1997/99 legte man in Art. 17 die Achtung der Kirchen und Religionsgemeinschaften fest. Wie es zu den "Werten" bzw. Kirchenartikel kam und welche Wirkung diese haben, wird im Fokus des Vortrages stehen.
Zur Vortragenden:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Anita Ziegerhofer, stlv. Leiterin des Instituts für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Leiterin Fachbereich Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung, Forschungsschwerpunkte Europäische Integrationsrechtsgeschichte, Verfassungsrechtsentwicklung, Gender Dimensionen des Rechts.
Die MegaphonUni ist eine Veranstaltungsreihe, welche durch kostenlos zugängliche Vorträge, Workshops und Exkursionen einen niederschwelligen Zugang zu universitärem Wissen bieten möchte - ganz nach dem Motto "Wissensaustausch auf Augenhöhe".
Nähere Informationen bei Bettina Zangl (0676/88018374)
→ Samstag, 05.05.2018, 14:00-15:00 Uhr (Bühne Judenburg und in der ganzen Region)
„Eine Region denkt“
nennt sich die Aktion, die sich am Samstag, dem 5. Mai, wie ein Netzwerk über die ganze Region spannen soll. Worüber lohnt es sich, in einer kleinen Gruppe nachzudenken? Welche Fragen sind so wichtig, dass sich Menschen in der ganzen Region darüber Gedanken machen sollen?
Welche Möglichkeiten dazu gibt es?
- Sie haben eine bestehende Stammtischrunde, mit der Sie sich beteiligen.
- Sie organisieren einen Stammtisch („Denktisch“) und laden 5 - 15 Menschen dazu ein.
- Sie schlagen den Ort eines Stammtisches vor und geben uns eine Kontaktperson bekannt.
Wie soll das Ganze funktionieren?
- Am 5. Mai werden in Judenburg vormittags Fragen gesammelt, die für die Region relevant sind.
- Eine kleine Jury wählt 2-3 Fragen aus, die um 14 Uhr allen Stammtischen bekanntgegeben wird.
- Ein Selfie wird nach Judenburg geschickt, das die Stammtischrunden zentral sichtbar macht.
- Zeitgleich diskutieren hunderte Menschen eine Stunde lang über wesentliche Themen der Region.
Nähere Informationen beim RegioTeam Obersteiermark West, Rosa Hojas (0676/87427621)