Benefizkonzert am 31. Jänner: Wiener Sängerknaben - 100 Jahre Caritas Salzburg

In der Großen Universitätsaula und somit in unmittelbarer Nähe zum Universitätsplatz 7, wo rund 99 Jahre lang die Zentrale der Caritas Salzburg war, geben die Wiener Sängerknaben (Brucknerchor) unter der Leitung von Manolo Cagnin ein Benefizkonzert der Extraklasse.

Karten sind ab sofort erhältlich über Salzburg Ticket Service oder beim Kartenbüro Neubaur.

Wann: Freitag, 31. Jänner 2020 – 19:30 Uhr
Wo: Große Universitätsaula, Max-Reinhardt-Platz (Furtwänglerpark / Hofstallgasse 2-4), 5020 Salzburg

Programm

Am 31. Jänner erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Werken aus 500 Jahren. Klassischen und moderne Kompositionen von Leonard Bernstein, Johann Strauss, Felix Mendelssohn Bartholdy und vielen weiteren Komponisten erklingen ebenso wie weltliche Werke von Astor Piazolla (Libertango) oder Galt MacDermot (Let The Sunshine In). Das gesamte Programm finden Sie auf www.hinschauen-und-helfen.at

Die Wiener Sängerknaben

Der älteste Hinweis auf einen Knabenchor in der Wiener Hofburgkapelle datiert auf das Jahr 1296. 1498, vor mehr als einem halben Jahrtausend, verlegte Kaiser Maximilian I. seinen Hof nach Wien. Damit war der Grundstein für die Wiener Sängerknaben gelegt. Über die Jahrhunderte zog der Hof Musiker wie Gluck, Mozart oder Bruckner an. Franz Schubert und Joseph und Michael Haydn sangen als Kinder im Chor. Bis 1918 musizierten die Sängerknaben ausschließlich für den Hof. 1924 wurden aus den Hofsängerknaben die Wiener Sängerknaben; ab 1926 fanden öffentliche Konzerte statt, zunächst in Wien, dann in Berlin, Paris, Rom. Seither wurden über 1000 Tourneen in 98 Länder unternommen; dabei wurden an die 30.000 Konzerte gesungen.

Manolo Cagnin

Der gebürtige Italiener interessierte sich schon früh für Musik: Als Kind lernte er Geige und Bratsche spielen und hatte Unterricht am Konservatorium in Venedig. Manolo Cagnin studierte in Venedig und Mailand Chormusik, Dirigieren und Komposition. Er schloss sein Studium in Leipzig unter Fabio Luisi und Kurt Masur ab.

In Leipzig dirigierte er als Assistent des Thomaskantors Georg Christoph Biller immer wieder die Motette in der Thomaskirche. 2007 leitete er das Gewandhausorchester in einer Produktion von La Tragédie de Carmen von Marius Constant und Georges Bizet.

Großer Dank gilt neben den Wiener Sängerknaben auch den Unterstützern: der Universität Salzburg, dem Austria Trend Hotel Europa und dem Stiftskulinarium St. Peter.

Bilder: (c) www.lukasbeck.com

Karten sind ab sofort erhältlich über das Kartenbüro Neubaur und den Salzburg Ticket Service.