Haus der Frau, Wärmestube/FRIDA, OÖ Kulturquartier, Linz

Frauen(ar)mut unerhört: Reichtum und seine Nebenwirkungen

Frauen werden in unserem System für gleiche Arbeit schlechter entlohnt, stoßen an gläserne Decken und sind besonders von Altersarmutbetroffen. Wir möchten mit Ihnen den Puls der Gesellschaft messen, die Situation von Betroffenen ausleuchten und mögliche Schritte für Frauen und Männer aufzeigen. Denn das Thema Frauenarmut betrifft uns gleichermaßen und kann nur im Miteinander gelöst werden. Männer sind herzlich willkommen!

Im Rahmen der Abendveranstaltung zeigt Mag.a Dagmar Andree MBA (Leiterin der Abteilung Arbeitsbedingungen und der Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik, Arbeiter kammer OÖ), wesentliche Aspekte der Frauenarmut auf. Neun Frauen aus dem Bezirk Rohrbach nähern sich dem Thema von einer anderen Seite. Die Theatergruppe „Die Weltweiber“ nimmt in ihrem Kabarettprogramm mit Humor, scharfer Kritik und spitzer Zunge die Frauenarmut unter die Lupe.

Der Besuch von zwei Workshops pro Person ist möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, an welchen Workshops Sie teilnehmen möchten!

Die Workshops und die Abendveranstaltung können unabhängig voneinander besucht werden.

Wann?
Freitag, 18. März 2022
Workshops von 16.00 – 18.45 Uhr
1. Runde: 16:15 – 17:15
2. Runde: 17:45 – 18:45
Abendveranstaltung von 19.30 – 22.00 Uhr

Wo?
Workshops: Haus der Frau, Wärmestube/FRIDA, OÖ Kulturquartier
Abendveranstaltung: OÖ Kulturquartier, Landstraße 31, 4020 Linz.

Kosten
Workshops am Nachmittag: freiwillige Spenden
Abendveranstaltung: € 18

Anmeldung bis 11. März 2022
hdf(at)dioezese-linz.at
Tel. 0732 / 667026

 

Workshops

Workshop 1: Sind wir unseres eigenen Glückes Schmied:in?

Jutta Reisinger, Frauenbüro Linz

Ist die tatsächliche Gleichstellung zwischen den Geschlechtern 2022 schon erreicht, oder wo gibt es noch Handlungsbedarf? Wo liegt die gesellschaftliche Verantwortung und was kann jede/ jeder Einzelne von uns tun, damit unsere Welt (noch) gerechter wird?

Im Haus der Frau (Volksgartenstraße 18)

 

Workshop 2: Blick durch die gläserne Decke

Wolfgang Schönleitner, kmb

Der Workshop lädt ein, Frauenarmut mit der männlichen Brille zu betrachten. Ein Rollenwechsel, der ermutigt auszuloten, was die sozialen Gewinne und Verluste unterschiedlicher ökonomischer Unabhängigkeiten auslösen können. Welche Stolpersteine begegnen uns auf dem Weg zur Partnerschaft auf Augenhöhe?

Im Haus der Frau (Volksgartenstraße 18)

 

Workshop 3: Armut – was tun?

Michaela Haunold, Caritas Sozialberatung

Hintergrundinfos zum Thema Armut geben einen ersten Überblick - Beispiele aus dem Beratungsalltag machen es konkret: Was bedeutet Armut für die Betroffenen? Wo findet man Unterstützung? Wie kann man helfen?

Im Haus der Frau (Volksgartenstraße 18)

 

Workshop 4: Obdachlosigkeit in Linz – Wie geht das?!

Klaus Schwarzgruber, Caritas Wärmestube/FRIDA

FRIDA ist ein geschützter Regenerations- und Rückzugsort für wohnungslose Frauen. Wie sieht der Alltag der Betroffenen aus, und welche konkrete Unterstützung gibt es?

In der Wärmestube/FRIDA (Dinghoferstraße/Ecke Goethestraße)

 

Workshop 5: Kreuzweg der Frauenarmut

Martha Stollmayer, Treffpunkt mensch&arbeit Linz-Mitte

Biographien von Frauenarmut lesen sich wie ein Kreuzweg: Voll bewegender Lebensgeschichten und Hintergründe. Der Kreuzweg macht sichtbar, wie und aufgrund welcher Systematiken speziell Frauen in die Armutsfalle gelangen. Ein System, das jede Frau treffen kann.

Im OÖ Kulturquartier (OK-Platz 1)