Du hast ein offenes Ohr und kannst dich einfühlen. Durch deine Begleitung als Sozialpat*in eröffnest du neue Möglichkeiten, Perspektiven und Wege. Aus einer Palette an Einsatzmöglichkeiten unterstützen wir dich, unter Berücksichtigung deiner individuellen Fähigkeiten und Wünsche, (d)einen Einsatzbereich zu finden.
Was sind Sozialpat*innen?
Sozialpat*innen sind Menschen, die in erster Linie Zeit schenken. Sie bieten einfache Hilfestellung an und helfen dort, wo Hilfe gebraucht wird. Sie unterstützen Menschen in besonderen Lebenssituationen einfach durch ihre Anwesenheit. Sie haben ein offenes Ohr, sind in Kontakt mit älteren Menschen oder Familien, machen kleine Besorgungen oder helfen tragfähige Netzwerke aufzubauen. Sozialpat*innen bringen ihre individuellen Talente mit und sind je nach Interessen und Fähigkeiten aktiv. Sie helfen unbürokratisch und kostenlos bei zeitlich begrenzten Einsätzen.
Als Sozialpatin hilfst Du dort wo Du helfen möchtest und wo Hilfe gebraucht wird, etwa als
- als Wegbegleiter*in und/oder
- als Integrationspat*in und/oder
- als Spaziergänger*in und/oder
- als Zuhörer*in
- als Kartenspielpartner*in
- im Pflegewohnhaus „Haus Theresia“
Überblick und Inhalte der Ausbildung
Um Dich auf Dein Engagement als Sozialpate*Sozialpatin, also als Wegbegleiter*in bestmöglich vorzubereiten, bieten wir folgende Module an
- „Ich bin dabei“
Meine biografischen Zugänge und mein Glaube als wertvolle Ressource - „Säulen des Lebens stützen“
Einführung in unterschiedliche altersbedingte Erkrankungen - „Du und ich“
Grundlagen beziehungsorientierter Kommunikation - „Gut starten“
Rahmenbedingungen und Vorbereitung auf den Ersten Einsatz
Voraussetzung zur Teilnahme:
Freude an der Arbeit mit Menschen, Einfühlungsvermögen und wertschätzende Grundhaltung, psychische Gesundheit, Vorabgespräch.
Organisatorisches:
Referent*innen: Mag.a Marion Mörtl, Dr.in Kathrin Ertl-Reiner
Vorabgespräch: nach Vereinbarung am 21.4. bzw. 22.4.2022, Dauer ca. 25 Minuten
Start/Dauer: 4 Termine, jeweils von 18 bis 21 Uhr
Termine: : 13.5., 17.5., 24.5., 31.5.2022
Ort: : Pfarrsaal Feldkirchen
Teilnahmegebühren: € 45, werden nach den ersten drei Einsätzen von der Caritas rückerstattet
Ziele
Basisschulung
- Du kennst die Grundlagen, um Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten, erweiterst Deine Kompetenzen bzw. frischt diese auf.
- Du kennst Deine Stärken und Fähigkeiten und gewinnst Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen.
- Du kannst Dich selbstfürsorglich einbringen und kennst Deine Grenzen. Du darfst Nein sagen.
- Du schätzt den Wert der Verschwiegenheit als Basis für Vertrauen.
Was Du bekommst
- Professionelle Begleitung durch die Caritas
- Als FW der Caritas Unfall- und Haftpfichtversicherung
- Ein umfangreiches Starterpaket
- Verlässliche Ansprechpartner*innen
- Eine praxisnahe Einschulung
Was Du weitergeben kannst
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Stärkung der Selbstkompetenzen
- Freude, Mut und Zuversicht
- Du leistest einen wertvollen Beitrag, einfach
durch deine Anwesenheit
Nicht-Ziele der Ausbildung/ des Einsatzfeldes
Psychotherapie, Besuchsdienst, Demenzbegleitung
Infos und Anmeldung:
Mag.a Marion Mörtl, MA
Caritas Kärnten Pfarrcaritas
Adolf-Kolpinggasse 6, 9010 Klagenfurt a.W
Mobil: +43 (0)676/449 75 49
Email: m.moertl(at)caritas-kaernten.at
Pfarre Feldkirchen
Br. Wolfgang Gracher SDB
Kirchgasse 37
9560 Feldkirchen
Mobil: 04276/2166 oder 0676/8772-7108
Email: feldkirchen(at)kath-pfarre-kaernten.at