WirkRaum Dornbirn, Bahnhofstraße 9

Foto von Jonathan Kemper auf Unsplash

Exkursion zum neuen Hohenemser Weltacker mit Jürgen Mathis

Exkursion zum neuen Hohenemser Weltacker mit Jürgen Mathis
Do, 26. Juni, 17.30 Uhr Treffpunkt WirkRaum Dornbirn (gemeinsame Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln)
18 Uhr Treffpunkt Bahnhof Hohenems (eigene Anreise), eigenständige Heimreise, Führungsdauer ca. 1,5 Stunden
Anmeldung per Mail an: wirkraum@caritas.at bis spätestens 24. Juni

Lebensgrundlage – „Weltacker“
Was ist, wenn wir die weltweite Ackerfläche unter den 8 Milliarden Menschen gerecht aufteilen würden. Ja, dann hätte jeder Mensch 2.000 m² zur Verfügung und vor allem, genug zu essen. Über 90 Prozent unserer Nahrung kommt vom Acker und dies soll auf dem Weltacker erlebbar werden. Am Beispiel des Weltackers in Berlin, der 2013 das erste Mal ausprobiert worden ist, entsteht nun auch in Hohenems in Bahnhofsnähe ein Weltacker. Hier werden viele Themen sichtbar und vor allem angreifbar. Von der Biodiversität und den Bodenlebewesen, über unsere Grundnahrungsmittel, bis hin zu weniger sichtbaren Themen wie Kakao und Kaffee. Dabei werden auch schwierige Themen nicht ausgespart. Brandrodungen im Regenwald, Sklavenhandel, bis hin zur ungleichen Verteilung von Land und Ressourcen. Der Weltacker zeigt also nicht nur, welche Flächen für die Produktion für Gemüse oder Fleisch notwendig sind, sondern bringt auch versteckte Themen wie Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, Wasserverbrauch oder Faserpflanzen für unsere Kleider ins Bewusstsein.

Der Weltacker ist eine Bildungsinitiative und steht für die Botschaft, dass es genug Essen für alle gibt, wenn wir uns alle an den Rahmenbedingungen unserer Natur orientieren. Und dass jeder Einkauf ein Arbeitsauftrag an Landwirt*innen ist und dass das Leben Vielfalt ist.

Adresse des Weltackers: Schweizerstraße 49, 6845 Hohenems (vom Bahnhof Hohenems aus, nur 3 Gehminuten entfernt), angrenzend an das Betriebsgebiet Collini.

 

 

Essen ist ein Recht, kein Privileg. Und doch wird dieses Recht vielen verwehrt, da sie keinen Zugang zu Nahrung haben. Eine „Welt ohne Hunger“, das Gute Leben für alle ist das große Ziel. Von 24. April bis 1. August beleuchten wir Aspekte und geben Denkanstöße für Ernährungssicherheit in Vorarlberg und Umgebung.

Öffnungszeiten
Di bis Fr         9 - 12 Uhr
Di bis Do       14 - 17 Uhr

Schau dir gerne das gesamte Programm für den Themenschwerpunkt Ernährungssicherheit an. Alle Veranstaltungen* sind kostenfrei, wir freuen uns aber über eine freiwillige Spende.*mit Ausnahme der Mittagstisch-Termine.

Besuche uns im WirkRaum, bring dein Lieblings-(Reste-)Rezept mit zu unserem offenen Rezeptetausch und lass dich von anderen Rezepten inspirieren.

Die Veranstaltungen sind ín Kooperation mit Aufblüherei, Elfenküche, Einfach Machen, Essbare Stadt Dornbirn, Landwirtschaftskammer, Offener Kühlschrank, Stadtbibliothek Dornbirn, Welthaus Vorarlberg, Zukunftsorte Bodensee und den Caritas Fachbereichen Auslandshilfe, Jugendbotschafter*innen für UN Kinderrechte und SDG, Take care - Fachstelle für Essstörungen, youngCaritas