Auslandsprojekte

Schule für Flüchtlingskinder in Juba - Südsudan

Bildung mildert die psychologischen Belastungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und bedeutet ein gewisses Maß an Normalität und Stabilität im Alltag der Kinder. Zudem hat Bildung eine wichtige Schutzfunktion vor Ausbeutung und Missbrauch.

Brücken bauen in einer durch Krieg gespaltenen Gesellschaft

Der jahrelange gewaltvolle Konflikt im Südsudan hat die Gesellschaft gespalten und schwer traumatisiert. Millionen Menschen sind derzeit auf humanitäre Hilfe angewiesen, die wirtschaftliche Lage des Landes ist äußerst prekär und es mangelt an Beschäftigungsmöglichkeiten für die Jugend. Die Caritas setzt einen Schwerpunkt in die Förderung der lokalen Strukturen und unterstützt dementsprechend auch.

Teaching Teachers - Südsudan

Die Caritas unterstützt in Zusammenarbeit mit der ‚Solidarität mit dem Südsudan‘ die Ausbildung von Grundschullehrer*innen und trägt somit zur Verbesserung der Bildungschancen im Südsudan bei.

Gemeinsam gegen den Hunger – Nachhaltige Landwirtschaft in Rimenze

Um gegen den Hunger nachhaltig anzukämpfen, unterstützt die Caritas gemeinsam mit der Partnerorganisation Solidarity with South Sudan ein Programm zur Ernährungssicherung in Rimenze, einem kleinen Ort im Südwesten des Landes.

Nahrungsmittelhilfe für Bürgerkriegs-Vertriebene in Juba - Südsudan

Im Südsudan mussten seit Ausbruch des Bürgerkriegs rund 4 Millionen Menschen - ein Drittel der Bevölkerung - vor Gewalt und Konflikt flüchten. Viele von ihnen fanden nach monatelangen Märschen in der Pfarre Gumbo in der Hauptstadt Juba sichere Aufnahme. Im dortigen Flüchtlingscamp leben derzeit 12.000 Menschen, vor allem Frauen, Kinder und Jugendliche. Die österreichische Caritas unterstützt die Pfarre mit humanitären Gütern.

SHARE: Hilfe für ältere Menschen im Libanon

Unterstützung für ältere Menschen über 60 Jahre in der Region Akkar, einem der ärmsten Gebiete des Landes.

Schulbildung für Mädchen

Das Internat nimmt Mädchen aus entlegenen Dörfern auf und ermöglicht ihnen so, regelmäßig am Schulunterricht teilzunehmen.

Hilfe nach Ausbruch der COVID-19-Pandemie - Burkina Faso und Senegal

Dieses Nothilfeprogramm mindert die dramatischen Folgen der COVID-19 Pandemie in Burkina Faso und dem Senegal.

Șansa mea – Meine Chance

In vier Schülerhorten werden rund 460 sozial benachteiligte Kinder bei ihrer schulischen Ausbildung unterstützt.

Sozialzentren "Der kleine Prinz"

Die Caritas hat die Kleine Prinz-Zentren ins Leben gerufen, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen Wege in ein besseres Leben zu ebnen.

„Burundi muss die Krise aus dem eigenen Land heraus bewältigen“ - Interview mit Erzbischof Simon Ntamwana aus Burundi

Erzbischof Simon Ntamwana aus Burundi informierte bei seinem Besuch bei der Caritas in Graz über die problematische Situation in dem ostafrikanischen Land.

Zukunft für Kinder in Karachi - Pakistan

Was in Khamiso Goth im Jahr 2001 in mitten eines Bretterdorfes mit einfachsten Mitteln begonnen hatte, wurde 2007 mit der Unterstützung der österreichischen Caritas zu einem Zentrum für Bildung, Gesundheit und kommunaler Entwicklung. Knapp 400 Kinder besuchen heute die Schule.

DR Kongo: RECAPTER – Stärkung von Gemeinschaften für nachhaltige Entwicklung

Aufbau der Kapazitäten von zivilgesellschaftlicher Organisationen (CSOs), um den Zugang zum Land zu erleichtern und eine nachhaltige und gleichberechtigte Entwicklung zu erreichen

Take Care: COVID-Hilfe am Westbalkan

Integrierte Hauskrankenpflegedienstleistungen sowie aufsuchende Sozial-, Gesundheits-, Rechthilfeangeboten im Rahmen eines Pilotprojektes für von Obdachlosigkeit betroffene Menschen sowie generell für sozioökonomisch marginalisierte Personen.

Straßenkinderzentrum Ségou

Kinder und Jugendliche, die auf der Straße leben, bekommen rund um die Uhr eine Betreuung, Schutz vor der Straße sowie Schul- und Berufsausbildungen.