Auslandsprojekte

Erzbischof Simon Ntamwana aus Gitega in Burundi während seines Besuchs bei der Caritas in Graz.
„Burundi muss die Krise aus dem eigenen Land heraus bewältigen“ - Interview mit Erzbischof Simon Ntamwana aus Burundi

Erzbischof Simon Ntamwana aus Burundi informierte bei seinem Besuch bei der Caritas in Graz über die problematische Situation in dem ostafrikanischen Land.

Zukunft für Kinder in Karachi - Pakistan

Was in Khamiso Goth im Jahr 2001 in mitten eines Bretterdorfes mit einfachsten Mitteln begonnen hatte, wurde 2007 mit der Unterstützung der österreichischen Caritas zu einem Zentrum für Bildung, Gesundheit und kommunaler Entwicklung. Knapp 400 Kinder besuchen heute die Schule.

Syrien: Kinderkrippe Damaskus

Mit Liebe und Fürsorge werden Flüchtlingskinder aus anderen Regionen Syriens sowie aus dem Sudan in einer Kinderkrippe der Franziskanerinnen in der syrischen Hauptstadt Damaskus betreut.

Zwei Frauen in traditioneller Kleidung stehen in einem tropischen Anbaugebiet in der DR Kongo und halten Ananas. Das Bild zeigt die Rolle von Frauen in der landwirtschaftlichen Entwicklung im Rahmen des RECAPTER-Projekts.
DR Kongo: RECAPTER – Stärkung von Gemeinschaften für nachhaltige Entwicklung

Aufbau der Kapazitäten von zivilgesellschaftlicher Organisationen (CSOs), um den Zugang zum Land zu erleichtern und eine nachhaltige und gleichberechtigte Entwicklung zu erreichen

Take Care: COVID-Hilfe am Westbalkan

Integrierte Hauskrankenpflegedienstleistungen sowie aufsuchende Sozial-, Gesundheits-, Rechthilfeangeboten im Rahmen eines Pilotprojektes für von Obdachlosigkeit betroffene Menschen sowie generell für sozioökonomisch marginalisierte Personen.

Frauen sitzen an einem Tisch und folgen einer Präsentation.
Berufliche Weiterbildungen für Frauen

Im Förderzentrum Vardenis erhalten Frauen, deren Männer im Krieg verletzt oder getötet wurden, psychologische Betreuung und berufliche Weiterbildungen.

Eine große Gruppe Kinder steht im Kreis um ein paar Jugendliche, die musizieren.
Straßenkinderzentrum Ségou

Kinder und Jugendliche, die auf der Straße leben, bekommen rund um die Uhr eine Betreuung, Schutz vor der Straße sowie Schul- und Berufsausbildungen.

Eine Gruppe Schulkinder steht und sitzt im Halbkreis um einen Tisch mit Schulaufgabenheften.
Zugang zu Schulbildung

Das Projekt ermöglicht Halb- und Vollwaisen sowie Kindern aus armen Verhältnissen den regelmäßigen Schulbesuch.

Ernährungssicherung für mangel- und unterernährte Kinder - Burundi

Kaum wo auf der Welt sind so viele Kinder chronisch unterernährt wie in Burundi. 51% der Kinder unter fünf Jahren sind zu klein für ihr Alter, die körperliche und geistige Entwicklung ist zurückgeblieben, weil sie mangelhaft ernährt wurden.

Schulbildung für Waisen- und Pflegekinder in Burundi

Trotz Schulpflicht und Übernahme der Schulkosten durch den Staat besuchen nur drei Viertel aller Kinder in Burundi die Schule. Viele Eltern können eine Schuluniform und Bücher nicht bezahlen.

Ein Zuhause für Waisenkinder in Burundi

Rund 300 Waisenkinder werden vom regionalen Schwesternorden „Neues Leben in Versöhnung“ und mit Unterstützung der Caritas Steiermark liebevoll betreut und versorgt.

Ziegen für Wohlstand und Frieden in Burundi

Ziegen sind genügsame Tiere, sie sind einfach in der Haltung, vermehren sich rasch und der Nachwuchs kann verkauft werden. In Projekten der Caritas Steiermark werden alleinstehende Frauen und bedürftige Familien in Burundi mit einer Ziege unterstützt.

Eine Mutter sitzt auf dem Boden und füttert ihr Kind, welches auf ihrem Schoss sitzt.
Ernährungszentren für Mütter

Drei Ernährungszentren in der Region Sahel sind Hoffnungsorte für Mütter mit unterernährten Kindern.

Kinder im Kinderdorf Gomel nehmen gemeinsam mit einem Betreuer ihre Mahlzeiten ein, wobei einige Kinder unterstützt werden.
Wärme und Geborgenheit für Kinder mit Beeinträchtigungen - Belarus

Das Kinderdorf Gomel, die erste private Einrichtung dieser Art in Belarus, ist für 60 Kinder mit Beeinträchtigungen ein neues Zuhause. Es gilt als Modellprojekt für das ganze Land. Denn erstmals können Kinder mit Beeinträchtigungen in familienähnlichen Gruppen zusammen leben. Die Kinder erhalten außerdem Therapien, werden medizinisch betreut und gefördert.

Zwei Kinder spielen im Kinder- und Familienzentrum Charkiw, Ukraine. Ein Junge baut einen Turm aus bunten Bechern, während ein Mädchen lächelt.
Kinder- und Familienzentrum Charkiw - Ukraine

Dieses Projekt in der ostukrainischen Stadt Charkiw bietet jährlich 800 Kindern und zusätzlich 200 Eltern aus sozial prekären und wirtschaftlich benachteiligten Verhältnissen Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags.