Katastrophenvorsorge wird als fundamentaler Teil der Humanitären Hilfe und der langfristigen Entwicklungszusammenarbeit angesehen. Die LänderreferentInnen der Caritas Österreich verfolgen einen gesamtheitlichen Ansatz. Speziell in chronischen Krisengebieten wie z.B. Ost- und aber auch Westafrika gilt es vor allem die Widerstandskraft aufzubauen und vorbeugend auf wiederkehrende Bedrohungen zu reagieren.
Zahlreiche lang andauernde Konfliktsituationen haben gezeigt, dass die idealtypische zeitlich lineare Abfolge von Nothilfe bis zur Entwicklungszusammenarbeit in vielen Situationen nicht der Realität entspricht. So versucht die Katastrophenhilfe der Caritas Österreich, die akuten Bedürfnisse zu befriedigen und gleichzeitig Strukturen zu schaffen, die Entwicklung ermöglichen. Die Stärkung der Widerstandskraft der Betroffenen hilft, künftigen Krisen gestärkt zu begegnen.
Seit 2016 setzt die Caritas Österreich mit Partnern in Asien, Europa und Afrika Projekte im Rahmen der EU Freiwilligeninitiative EU Aid Volunteers um. Das EU Aid Volunteers Programm geht ab 2021 in das Europäische Freiwilligenkorps über und wir freuen uns auch in Zukunft Teil dieser Initiative sein zu dürfen.