In der Provinz Haut-Katanga, der Stadt Lubumbashi und Umgebung, setzt das Projekt PERDURER ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Armutsbekämpfung. Unser Ziel: Den Zugang der Bevölkerung zu nachhaltigen Energiequellen verbessern, gleichzeitig neue Einkommensmöglichkeiten schaffen und so einen langfristigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten.
Viele Haushalte in Lubumbashi sind nach wie vor auf umweltschädliche Energiequellen angewiesen. Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit hoch und die Abfallwirtschaft unzureichend. PERDURER verbindet ökologische Innovation mit wirtschaftlicher Entwicklung – und das direkt vor Ort, gemeinsam mit der Bevölkerung. Unser Projektpartner vor Ort, Caritas Katanga, unterstützt die Projektbegünstigten im Aufbau einer funktionierenden Logistik zur Sammlung und Verwertung landwirtschaftlicher Abfälle für die Herstellung von Bio-Kohle. Anschließend unterstützen sie die begünstigten Haushalte in der Produktion, Nutzung und im Verkauf von Bio-Kohle und Energiesparöfen – somit werden neue Arbeitsplätze und Einkommensquellen geschaffen.
Mit diesen Maßnahmen werden rund 48.000 Menschen (8.000 Haushalte) erreicht – darunter auch (künftige) Biokohle-Produzent*innen, Fachkräfte (Schmied*innen) für die Herstellung und den Verkauf von Energiesparöfen, sowie Schüler*innen und Lehrer*innen die durch Bildungsworkshops für den Klimaschutz sensibilisiert werden.
PERDURER stärkt aber nicht nur lokale Gemeinschaften, sondern auch Institutionen: das von der Caritas Katanga entwickelte Know-How und ihre Erfahrungen, werden systematisch auch mit weiteren diözesanen Caritasorganisationen in der Region Katanga über Schulungen und Austausch geteilt. Zudem wird eine enge Kooperation mit Vertreter*innen lokaler und regionaler Behörden forciert, um das Wissen auch an dieser Stelle nachhaltig anzubringen und derartige Initiativen zu promoten. Mit PERDURER schaffen wir so einen Dialog zwischen Gemeinschaft, Partnerorganisationen und Behörden. So stellen wir sicher, dass die erreichten Verbesserungen für eine grünere und gerechtere Zukunft auch nach Projektende Bestand haben.