Workshops KI & Caritas
Experimentieren und Weiterentwickeln in Caritas Wirkfeldern

Abstrakte KI-Visualisierung – vernetzte Lichtpunkte als Symbol für Technologie und Miteinander. © KI generiert: Midjourney
Donnerstag, 9. Oktober 2025
Wir kommen in unseren Caritas Wirkfeldern zusammen – der Pflege, Menschen mit Behinderung, Soziale Arbeit, Servicestellen und so weiter und sammeln Eindrücke, Inspirationen und Irritationen und Ideen für die Weiterarbeit. Gemeinsam wollen wir – begleitet von Expert*innen – experimentieren, Prototypen entwickeln und konkrete Ansätze erproben. Eine Einladung, unsere Erfahrungen zu bündeln und jene Felder weiterzuentwickeln, in denen KI unsere Arbeit schon heute mitprägt – und morgen noch stärker prägen wird.

WS 1
Eugenia Stamboliev
© privat
Über Eugenia Stamboliev
Philosophin und Medienwissenschaftlerin (Universität Wien, Prague University of Economics and Business, Technische Universität Cottbus)
Beschäftigt sich mit ethischen, medialen und demokratischen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung auf Gesellschaften. Legt starken Fokus auf Demokratie, Frauenpolitik, Bilderkulturen und Gleichstellung.
✨ Meine Vision für eine sozial-digitale Zukunft mit KI:
Meine Vision für eine sozialere Zukunft sieht mit und ohne Technologie gleich aus: mehr Teilhabe und Zugang zu lokalen Gemeinschaften, bessere sozialere Verteilung und mehr öffentliche Räume für alle, Respekt gegenüber allen Mitmenschen und allem Lebendigen (wie Umwelt), Wertschätzung aller Formen von Arbeit und Herkunft; und mehr Achtsamkeit füreinander, aber weniger Bildschirmstarre.

WS 2
Stefan Kühne
Über Stefan Kühne
Gründer und Herausgeber e-beratungsjournal.net, Lehrbeauftragter für Onlineberatung und Digitale Soziale Arbeit an Hochschulen in Österreich und Deutschland. Konzeptentwicklung und Training für digitale Angebote Sozialer Arbeit. Langjährige Tätigkeit als Führungskraft in der Sozialwirtschaft.
✨ Meine Vision für eine sozial-digitale Zukunft mit KI:
Stärken wir, was den Menschen im Kontakt mit Menschen ausmacht. Und geben wir das Andere ab.

WS 3
Sabine Wölbl
© Potenzialfinder.com
Über Sabine Wölbl
Expertin für Employer Branding, Wissensmanagement und KI-gestützte Führung. Ich begleite Organisationen, Führungskräfte und Teams auf dem Weg zu wirksamer Zusammenarbeit, reflektierter Führung und einer zukunftsfähigen Lernkultur – analog, hybrid und mit KI als reflektierter Impulsgeberin.
✨ Meine Vision für eine sozial-digitale Zukunft mit KI:
KI wird den Menschen nicht ersetzen, sondern befähigen – zu mehr Miteinander, mehr Sinn und mehr Gestaltungskraft. Ich wünsche mir eine digitale Ethik, in der Nähe, Würde und Wirkung im Zentrum stehen.

WS 4
Alois Huber
Über Alois Huber
Professor an der FH St Pölten, Soziale Arbeit
Betriebssozialarbeiter bei einem großen österreichischen Stahlunternehmen
Coach, Supervisor und Trainer
✨ Meine Vision für eine sozial-digitale Zukunft mit KI:
Chancenlos, look further.

WS 5
Harald Russegger
Über Harald Russegger
Harald Russegger ist Cyber-Psychologe mit interdisziplinärem Hintergrund in Psychologie und Informatik. Sein Schwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Menschen, Gesellschaft und dem digitalen Wandel, insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz. Er erforscht, wie Digitalität und KI das Erleben, Verhalten und die Gesundheit von Menschen beeinflussen. Zentrale Fragestellungen sind dabei, ob und inwieweit Maschinen echte Intelligenz oder gar Bewusstsein entwickeln können. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit den gesellschaftlichen und ethischen Implikationen von KI – insbesondere mit den Auswirkungen auf Emotionen, Beziehungen und das Konzept der „Life Companions“.
Als Coach unterstützt Harald Russegger Menschen, sich beruflich im Digitalen Wandel zu orientieren, als Digital Berater hilft er Unternehmen und Organisationen ihre passende KI Strategie zu finden. Außerdem ist Russegger Dozent an verschiedenen Universitäten, Trainer und Speaker.
✨ Meine Vision für eine sozial-digitale Zukunft mit KI:
Künstliche Intelligenz wird so entwickelt und eingesetzt, dass sie den Menschen stärkt, Teilhabe fördert und gesellschaftliche Integration verbessert. KI-basierte Assistenzsysteme unterstützen Individuen bei Bildung, Arbeit und Gesundheit – immer unter Berücksichtigung von Transparenz, Datenschutz und Fairness.

WS 6
Georg Braun
Georg Braun leitet seit rund 4 Jahren das Projekt digitale Beratung der Caritas Österreich. Mit über 25 Jahren Erfahrung begleitet er digitale Transformationsprozesse. Er verbindet Kommunikation, Technologie und Organisationsentwicklung mit KI-gestützten Methoden in Strategieentwicklung, Coaching und Prozessbegleitung.
✨ Meine Vision für eine sozial-digitale Zukunft mit KI:
Meine Vision ist eine sozial-digitale Zukunft, in der KI Menschen stärkt. Entscheidend ist das Zusammenspiel von Technologie und sozialen Systemen, um echten Nutzen für alle zu schaffen.
WS 7
René Massatti
tbd