Autismus-Spektrum Eltern stärken - gemeinsam wachsen.
Im Rahmen von verschiedenen informellen, frei wählbaren und kostenlosen Modulen haben Eltern die Möglichkeit, sich über das Thema Autismus-Spektrum Störung zu informieren und mit anderen Eltern auszutauschen.
Anmeldung:
Kinder- und Jugendkompetenzzentrum
St. Isidor 13, 4060 Leonding
Tel: 0732 7610 7344
E-Mail: kijuk(at)caritas-ooe
Freitag, 14.11.2025
8:30 - 10:00 Uhr: „Pubertät“ - Meilensteine in der Entwicklung: körperliche und emotionale Veränderungen - Tipps für Kommunikation und Unterstützung - Grenzen wahren
10:30 - 12:00 Uhr: „Spiel“ - Bedeutung von Spiel und Spielbegleitung - Spiel als Beziehungsmoment
Montag, 17.11.2025
14:00 - 15:30 Uhr: „Herausforderungen meistern“ - Förderung von emotionaler Stabilität, Umgang mit herausforderndem Verhalten
16:30 - 18:00 Uhr: „Die Welt durch andere Augen sehen – Autismus kennenlernen und verstehen“ - Grundlagenwissen über die Vielfalt der Erscheinungsformen - Bedeutung früher Interventionsmaßnahmen
Freitag 5.12.2025
8:30 - 10:00 Uhr: „offener Treff – Austausch mit anderen Eltern von Kindern im Autismus-Spektrum“
Freitag, 16.1.2026
8:30 - 10:00 Uhr: „Die Welt durch andere Augen sehen – Autismus kennenlernen und verstehen“ - Grundlagenwissen über die Vielfalt der Erscheinungsformen - Bedeutung früher Interventionsmaßnahmen
10:30 - 12:00 Uhr: „Mädchen im Spektrum“ - Besonderheiten verstehen, unsichtbare Herausforderungen
Freitag, 23.1.2026
8:30 - 10:00 Uhr: „Schule und Beruf“ - Wege und Chancen für Jugendliche im Autismus-Spektrum
10:30 - 12:00 Uhr: „Die Welt der Sinne“ - Körperwahrnehmung, mögliche Besonderheiten, Einfluss auf Verhalten und Alltag - Praktische Tipps für zu Hause und unterwegs
Montag, 23.2.2026
17:00 - 19:00 Uhr: „offener Treff – Austausch mit anderen Eltern von Kindern im Autismus-Spektrum“
Freitag, 27.2.2026
8:30 - 10:00 Uhr: „Gelungener Start – Übergang in den Kindergarten bzw. in die Schule“ - Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den Bildungspartnern, Eltern für den Umstieg stärken
10:30 - 12:00 Uhr: „Alltag in der Familie“ - Lebenspraktische Fertigkeiten: Hygiene (duschen, Haare waschen, Nägel schneiden, an- u. ausziehen, essen)
Montag, 2.3.2026
14:00 - 15:30 Uhr: „Herausforderungen meistern“ - Förderung von emotionaler Stabilität, Umgang mit herausforderndem Verhalten
16:30 - 18:00 Uhr: „Kommunikation in Familie und Lebensumfeld“ - Kommunikationsstrategien und Hilfsmittel für zu Hause