Spiritualität und Werte

Unser Wertekompass
Die Ethik der Caritas - also die Suche nach dem guten und gerechten Tun - ist wesentlich geprägt von ihrem Selbstverständnis einer Hilfsorganisation aus Nächstenliebe. Die Essenz dazu wurde in einem Wertekompass formuliert.
Wir sind da.
Wenn wir Not sehen, handeln wir.
Und zwar für alle.
Jeder Mensch ist wertvoll – ungeachtet von Alter,
Geschlecht, Religion, politischer Überzeugung und Herkunft.
Wir glauben an das Gute,
Wir glauben an Nächstenliebe, Menschenwürde und
Mitgefühl und an alle, die sich dafür einsetzen.
die Zukunft,
Wir übernehmen Verantwortung für unsere Mitmenschen.
Für eine Welt, in der Zukunft wichtiger ist als Herkunft.
die Gerechtigkeit
Alle Menschen sind frei und gleich
an Würde und Rechten geboren.
und an den Zusammenhalt.
Denn nur gemeinsam sind wir stark.
Download

Beirat Spiritualität und Werte der Caritas in Österreich
Beirat Spiritualität und Werte der Caritas in Österreich
"Spiritualität und Werte" sind der sinnstiftende Hintergrund für das Tun der Caritas als Hilfsorganisation der Nächstenliebe:
- Spiritualität kann verstanden werden als die Geisteshaltung, die einen Menschen und sein Handeln prägt. Was uns jeweils diesen Halt gibt, kann sehr unterschiedlich ausfallen, weil auch unsere Biografien sehr unterschiedlich geprägt sind. Spiritualität braucht ein achtsames Hinsehen sowie Hinhören und Zeit und Raum zur Auseinandersetzung. Auch eine Organisation ist geprägt von einem gewissen Geist, der in der Gestaltung der gemeinsamen Arbeits- und Lebenswelt sichtbar werden kann.
- Ethik: Im Caritas-Alltag tauchen immer wieder ganz konkrete und praktische Fragestellungen auf, die eine ethische Auseinandersetzung und den Abgleich mit Caritas-Werten erforderlich machen - Beispiele dafür sind etwa: Medizinethik, Careethik, Medienethik, Gerechtigkeitsethik - oder etwa auch die Frage nach einem ethisch guten Umgang mit den Möglichkeiten von KI.
Um Themen in dem Zusammenhang einen geeigneten Raum zur Vernetzung bereitzustellen, gibt es in der Caritas Österreich einen Beirat für Spiritualität und Werte. Der Beirat trifft sich regelmäßig und berät zu spirituellen und ethischen Grundsatzfragen in der Caritas. Dabei unterstützt er auch Caritas-Mitarbeiter*innen - etwa mit hilfreichen Publikationen oder praxisorientierten Fortbildungsformaten. Er arbeitet auf Basis von Best-Practice-Beispielen aus den Diözesen, internationalen Caritas-Aussendungen, lehramtlichen Dokumenten sowie sozialethischen und caritaswissenschaftlichen Erkenntnissen. Seit 2024 ist der Beirat Teil des unabhängigen WissenschaftsNetzwerk Caritas.