Auslandsprojekte

Nähwerkstatt für wiederverwendbare Stoffbinden - Stärkung von Frauen und Mädchen in Burundi

Aufgrund der Armut können sich viele Mädchen keine Menstruationsprodukte leisten und verwenden Bananenblätter oder schmutzige Lappen für die Monatshygiene. Wiederverwendbare Stoffbinden sorgen für mehr Gesundheit und Selbstbestimmung der Frauen.

Klimagerechtigkeit durch Zugang zu Wasser

Durch die Schaffung von Zugang zu sauberem Trinkwasser, bauen wir Widerstandsfähigkeit gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels auf.

Berufliche Weiterbildungen für Frauen

Im Förderzentrum Vardenis erhalten Frauen, deren Männer im Krieg verletzt oder getötet wurden, psychologische Betreuung und berufliche Weiterbildungen.

Hauskrankenpflege und Heimhilfe

Die Caritas bietet älteren Personen, die ohne Familienangehörige und von einer Mindestpension leben, neben materieller Hilfe vor allem Hauskranken- und Heimpflege.

Wohngemeinschaft Haus Sabine

Die Kinder- und Jugendwohngemeinschaft bietet eine 24-Stunden-Betreuung für Kinder und Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren Eltern leben können.

Eigenständigkeit für Frauen im Sahel - Burkina Faso

In der Landwirtschaft tätige Frauen bekommen durch das Programm mehr Autonomie sowie erhöhte Ernährungssicherheit.

Sportwettbewerbe für Straßenkinder

Die Kinderbetreuungseinrichtung Action Enfants des Tous (AET) organisiert für Straßenkinder und armutsbetroffene Kinder vielfältige sportliche Aktivitäten.

Nahrung für Babys und Kleinkinder - Südsudan

3-mal wöchentlich Reis, Linsen, Bohnen und Gemüse ermöglichen Babys und Kleinkindern eine gesunde Entwicklung.

Essen macht groß und stark - DR Kongo

In sechs Ernährungsstationen in Armenvierteln und Vororten von Kinshasa werden unterernährte Babys und Kleinkinder gesund gepflegt. Die Kleinen werden mit einem Spezialbrei gefüttert, der aus Öl, Zucker, Erdnüssen und Soja besteht. Wenn die Kinder schwer unterernährt sind, können die Mütter mit ihnen bis zu einem Monat in der Ernährungsstation bleiben. Die Kleinen erhalten therapeutische Milch und werden bei Bedarf mit Medikamenten versorgt.

Respekt den albanischen Frauen

Im Norden Albaniens prägen Armut und Abwanderung das Leben. Frauen, Kinder und benachteiligte Gruppen kämpfen um Bildung, Gesundheit und soziale Teilhabe.

 

Grundschule im Südsudan

Knapp 70 Prozent der Erwachsenen im Südsudan können weder lesen noch schreiben. Auch die Zahl der Kinder, die eine Grundschule besuchen, ist mit 42 Prozent sehr gering. Da Bildung ein wichtiger Baustein für eine gute Zukunft ist, unterstützen wir unsere Partnerorganisation St. Vinzenz beim Ausbau und Erhalt einer Grundschule in Lologo.

Mit einem Handwerk zur Selbstständigkeit - Südsudan

Gut ausgebildete junge Menschen können nicht nur ihre Familien ernähren, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für den Aufbau des Südsudan.

Auf der Flucht im eigenen Land - Südsudan

Aufgrund des Bürgerkriegs im Südsudan mussten 4 Millionen Menschen fliehen. 1,6 Millionen davon bleiben im eigenen Land, ohne festen Wohnsitz und Besitz. Sie erhielten im Rahmen eines dreijährigen Projektes Nahrungsmittelrationen bestehend aus Maismehl, Bohnen, Öl und Salz sowie vielfältige Unterstützungsangebote.

"Don't forget!" – Bosnien und Herzegowina

Das Projekt "Don’t forget!" bot in zwei Regionen in Bosnien und Herzegowina Weiterbildungen zum Thema Demenz und errichtete spezielle Angebote für demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen.

Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung in Albanien

Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben es in Albanien besonders schwer. Meistens sind die Familien für die Betreuung alleine zuständig.