Der Barockkomponist Heinrich Ignaz Franz Biber hat einen Zyklus von Instrumentalstücken für Violine verfasst, der sich mit den Geheimnissen des Rosenkranzes auseinandersetzen. Aus der Sammlung wird eine Auswahl von Stücken präsentiert, die unmittelbar zu Stationen des Kalvarienbergs der Bergkirche in Bezug stehen. „himmel&haydn“ will damit die Möglichkeit zur Reflexion und Meditation bieten und die in der musikalischen Ebene vorhandene spirituelle Dimension „er-hörbar“ machen. Dazwischen erklingen „musikalische Neu-Lesungen“ der Stücke, kurze Zwischenspiele, elektronisch realisiert von Gerhard Krammer.
Ein Zeichen der Solidarität
Der Reinerlös des Konzertes wird dem Projekt „Lernbetreuung asylsuchender Kinder und Jugendlicher“ der CARITAS Burgenland zur Verfügung gestellt. Damit möchte „himmel&haydn“ ein nachhaltiges Zeichen der Solidarität setzten und zu konstruktivem Miteinander und Integration beitragen.
„Es ist ein großartiges Zeichen, wenn über die universale Sprache der Welt, über die Musik, ein Projekt der CARITAS unterstützt wird, wo es auch sehr um Sprache geht, um lernen, um miteinander reden. Nicht umsonst hat Joseph Haydn gesagt: „Meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt.“ Wenn „himmel&haydn“ dieses Konzert mit Rosenkranz-Sonaten im Marienmonat Oktober zugunsten unserer Lernbetreuung asylsuchender Kinder und Jugendlicher veranstaltet, dann freue ich mich von ganzem Herzen für unsere jungen Menschen, die viel Schreckliches erleben mussten, und denen damit ein warmherziges Zeichen der Menschlichkeit, ausgedrückt in wunderschöner Musik, in Würde und Respekt entgegengebracht wird!“ so Günther Kroiss, verantwortlich seitens der Caritas für dieses Projekt.
Die Solistin Clara Weiss hat am Joseph Haydn Konservatorium Eisenstadt studiert, in den letzten Jahren hat sie sich auf die Aufführung von Alter Musik an der Musikhochschule Trosingen spezialisiert.
